Periorbitale Cellulitis: Definition, Ursachen und Behandlungen

Aunque estamos acostumbradas/os oír hablar de esta Hautinfektion in Bezug auf ihr Auftreten im weiblichen Körper, ist uns normalerweise nicht bewusst, dass sie auch bei Männern auftreten kann.

Ebenso denken wir oft, dass die häufigsten Bereiche Oberschenkel, Bauch, Beine, Knie und Arme sind, aber die Cellulite kann auch in anderen Bereichen unseres Körpers auftreten, wie im Gesichtsbereich und insbesondere im Bereich der Augen und, um etwas spezifischer zu sein, im Augapfel.

Der Bereich, in dem diese Erkrankung normalerweise auftritt, zeigt ein deutlich entzündetes und rötliches Aussehen, ist außerdem heiß bei Berührung und oft werden wir ein gewisses Unwohlsein und Schmerzen bemerken.

Diese Erkrankung tritt in unseren Geweben häufig auf, weil einige infektiöse Bakterien durch einen Riss oder Bruch in der Haut in das Innere eindringen und zu verschiedenen Hautproblemen mit unterschiedlichen Graden oder Stufen führen.

Wenn wir uns den genannten Bereich des Augapfels genauer ansehen, gibt es eine sehr spezifische Art von Cellulite, die in diesem Bereich häufig auftritt und als periorbital bekannt ist.

Aufgrund einer Infektion im Bereich um den Augapfel kann es zu einer Entzündung kommen, die in diesem Bereich sehr sichtbar ist und daher eine recht erkennbare Erkrankung darstellt.

Da es sich um ein recht häufiges Problem handelt, das zudem sehr wirksame Behandlungen bietet, die uns innerhalb weniger Tage helfen, es zu verbessern, richten wir in diesem Beitrag unseren Blick auf die Periorbitale Cellulitis: Definition, Ursachen und Behandlungen.

Obwohl es sehr wirksame Behandlungen gibt, kann es, wenn sie nicht richtig behandelt wird, zu ernsteren Problemen führen, die sogar den Blutstrom oder die Lymphknoten beeinträchtigen können. Daher handelt es sich um ein Thema, das unsere volle Aufmerksamkeit erfordert!

Was ist periorbitale Cellulitis?

Sie wird definiert als eine Infektion, die sowohl die Haut als auch die Weichteile um das betroffene Auge herum betrifft, aber immer anterior zum Orbitalseptum lokalisiert ist.

Die meisten Fälle führen selten zu Komplikationen, daher ist es nicht so schwierig, zu lernen, wie man sie beseitigt; sie kann jedoch zu einer schwereren Erkrankung führen, nämlich einer orbitalen Infektion, die in diesem Fall eine Infektion posterior zum Orbitalseptum darstellt.

Vor allem tritt diese Erkrankung, die häufiger bei Kindern auftritt, hauptsächlich durch ein Trauma oder Sinusitis auf.

Bei Patienten tritt sie mit einseitiger Schwellung und Ödem der Lider auf. Diejenigen mit einer orbitalen Erkrankung zeigen ähnliche Anzeichen, zusätzlich zu Augensymptomen wie Proptose, Augenschmerzen, verminderter Sehschärfe und eingeschränkter extraokularer Motilität.

Andererseits, auch wenn sie mit einer anderen Art von Erkrankung, der preseptalen Cellulitis, verwechselt werden kann, da sie ebenfalls als Infektion im Bereich der Weichteile und des Lids auftritt, unterscheidet sie sich in diesem Fall durch eine etwas ausgedehntere, weniger oberflächliche Infektion, die den Bereich des Augapfels betrifft, ohne jedoch den Bereich des Orbitalseptums zu erreichen.

Auch sollten wir sie von der infektiösen Cellulitis unterscheiden, da es sich um eine andere, ziemlich häufige Art handelt.

Ebenso ist es wichtig, zwischen periorbitaler und orbitaler Cellulitis zu unterscheiden, da die Behandlung je nach Diagnose unterschiedlich ist. In diesem Zusammenhang basiert die Diagnose auf einer klinischen Untersuchung und einer Computertomographie (CT) der Orbita und der Nasennebenhöhlen.

Die Behandlung dieser Erkrankung umfasst die Abdeckung der am häufigsten isolierten Bakterien dieser Erkrankung, Staphylococcus aureus, und der Spezies Streptococcus.

Die meisten dieser Erkrankungen im Augenbereich lösen sich nach fünf bis sieben Tagen, mit den richtigen Antibiotika und der konstanten Befolgung der Anweisungen unseres Arztes oder Spezialisten, den wir zuvor konsultiert haben, auf.

Hauptursachen der periorbitalen Cellulitis

Ursachen periorbitale Cellulitis

Sie wird oft durch die Ausbreitung der Infektion einer Rhinosinusitis oder eine Infektion nach einem lokalen Trauma verursacht. Daher ist das Wissen um die Anatomie der Orbita und ihrer umgebenden Strukturen wichtig, um die Ausbreitung und die Ursache dieser Art von Hauterkrankung zu verstehen.

Die Orbita, die vom Periost umgeben ist, ist von Nasennebenhöhlen umgeben: die Stirnhöhle ist oben, die Siebbeinhöhle medial und die Kieferhöhle unten.

Das Orbitalseptum ist eine membranöse Schicht, die von der Auskleidung des orbitalen Periosts ausgeht; dieser Übergang bestimmt, ob die Infektion periorbital oder orbital ist.

In diesem Fall, wie bereits erwähnt, führen sie selten zu ernsten Komplikationen, solange wir die richtige Diagnose erhalten, da ein häufiger auftretendes Problem die Fehldiagnose ist, die letztlich zu einer unangemessenen Behandlung führt.

Sie können sich auch über das venöse Gesichtssystem ausbreiten, das keine Klappen hat und somit einen einfachen Zugang zur weiteren Ausbreitung der Infektion in die Orbiten und darüber hinaus ermöglicht.

Die oberen und ophthalmischen Venen leiten ebenfalls Blut direkt in den Sinus cavernosus ab und ermöglichen so die Ausbreitung auf die intrakraniellen Strukturen.

Mit einer unangemessenen oder unzureichenden Behandlung und einer kontinuierlichen Ausbreitung kann sie invasiv werden und zu ophthalmischen Komplikationen wie Sehstörungen, Erblindung und intrakraniellen Komplikationen führen.

Häufige Bakterien, die diese Erkrankung verursachen

Die häufigsten bakteriellen Ursachen der periorbitalen Cellulitis sind Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae und Streptococcus pyogenes.

Die weniger häufigen Ursachen sind Acinetobacter, Nocardia, Bacillus, Pseudomonas, Neisseria, Proteus, Pasteurella und Mycobacterium. Obwohl sie seltener sind, wurden auch pilzliche Infektionen dokumentiert, insbesondere von Mucorales und Aspergillus.

Ohne die richtige Behandlung kann die periorbitale Cellulitis eine orbita Cellulitis und Sehverlust verursachen. In extremen Fällen kann sie sich weiter ausbreiten und einen subperiostalen Abszess, einen orbitalen Abszess, eine Sinus-cavernosus-Thrombose und eine intrakranielle Infektion wie einen intrazerebralen Abszess, Meningitis, Empyem oder Abszess des epiduralen oder subduralen Raumes verursachen.

Wann können wir diese Art von Erkrankung entwickeln?

Sie kann in jedem Alter auftreten, ist jedoch besonders häufig in der pädiatrischen Bevölkerung. Andererseits ist die periorbitale Cellulitis häufiger als die orbitale.

Einige Studien legen eine Mortalitätsrate von 5% bis 25% nahe, bedingt durch intrakranielle Komplikationen.

Die Bedeutung der Bewertung und Untersuchung durch den Arzt

Diagnose periorbitale Cellulitis

Die medizinische Vorgeschichte und die körperliche Untersuchung sind entscheidend für die Bewertung. In vielen Fällen gibt es Vorgeschichten von Sinusitis oder Infektionen der oberen Atemwege, Trauma, Infektionen eines benachbarten Bereichs oder Insektenstichen.

Es ist wichtig, Augenbeschwerden, Temperatur und Schwellung zu berücksichtigen. Sowohl die periorbitale als auch die orbitale Cellulitis treten auf ähnliche Weise auf, was die Diagnose in einigen Fällen erschwert.

Bei der periorbitalen Cellulitis tritt hingegen periorbitales Erythem, Ödem und Schwellung der Lider auf. Das Sehvermögen, die Motilität des Augapfels und der Augeninnendruck sind normalerweise normal, da die Infektion und Entzündung oberflächlich und anterior zum periokularen Gewebe sind, ohne Beeinträchtigung der extraokularen Muskeln.

Im Gegensatz dazu tritt die orbitale Cellulitis nach einer ausgedehnteren Infektion auf, die posterior zum Orbitalseptum liegt. Dies führt zu Symptomen wie Proptose, eingeschränkter extraokularer Bewegung, Ophthalmoplegie und vermindertem Sehvermögen, zusätzlich zu Erythem und Ödem des Lids.

Einige Fälle der präorbitalen Cellulitis wurden mit Fieber, injizierter Bindehaut, Chemosis, tränenden Augen, Ausfluss und einer gewissen Sehverminderung in Verbindung gebracht, was die Differenzierung zur orbitalen Cellulitis erschwert.

Es ist wichtig, diese Erkrankung von allergischen Reaktionen, orbitalen Tumoren, thyroiden Exophthalmus, Chalazion und Hordeolum zu unterscheiden.

Ohne eine angemessene Behandlung kann sie zu Komplikationen führen, die zu einer orbitale Cellulitis führen, was zu subperiostalen Abszessen, orbitalen Abszessen oder Sinus-cavernosus-Thrombosen führen kann, wie in der Chandler-Klassifikation der orbitalen Komplikationen beschrieben:

Gruppe 1

  • Betroffen sind die Weichteile des Lids und andere oberflächliche Strukturen.

Gruppe 2

  • Infektion von Bakterien innerhalb der Orbita, die Entzündung, Sehverlust, Ophthalmoplegie, Schmerzen bei Augenbewegungen, Chemosis, injizierte Bindehaut, Proptose, Fieber und Leukozytose verursacht.

Gruppe 3

  • Subperiostaler Abszess, eine Ansammlung von Eiter zwischen der Orbitawand und den umgebenden periorbitalen Strukturen, was eine Verlagerung des Augapfels nach lateral oder unten verursacht. Die Patienten haben eine eingeschränkte Bewegung und zeigen Proptose.

Gruppe 4

  • Orbitale Abszesse, eine diskrete Ansammlung von Eiter im Orbitagewebe, die zu Exophthalmus, Chemosis, schwerer Sehstörung und Ophthalmoplegie führt. Dieser Abszess kann sich auch nach vorne ausdehnen und in die Lider einbrechen.

Gruppe 5

  • Sinus-cavernosus-Thrombose, das Ergebnis einer fortgeschrittenen Ausbreitung in die Sinus cavernosus, was zu Symptomen im gegenüberliegenden Auge führt. Bei sehr schweren Fällen können die Patienten eine Hirnhautentzündung haben.

Obwohl dies nicht immer ein durchgängiger Verlauf ist, treten die Zustände in diesem Klassifizierungssystem ähnlich auf und sollten während der Untersuchung eines Patienten mit Augenproblemen berücksichtigt werden.

Diagnose

Die Diagnose der periorbitalen Cellulitis ist hauptsächlich eine klinische Diagnose mit radiologischen Befunden. In vielen Fällen sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Cellulitis nicht sehr klar, insbesondere im Vergleich zur orbitalen Cellulitis. 

Eine Computertomographie der Orbita und der Nasennebenhöhlen ermöglicht die Unterscheidung der beiden Erkrankungen sowie eine Bestimmung des Infektionsausmaßes.

Eine Computertomographie wird auch empfohlen, wennDie Antwort auf Antibiotika ist in der Regel schnell und vollständig. Wenn die ambulante Therapie keine Verbesserung zeigt nach 24 bis 48 Stunden, sollten die Patienten mit Breitbandantibiotika hospitalisiert werden, eine Computertomographie durchführen lassen und eine chirurgische Konsultation für eine mögliche Inzision und Drainage in Betracht gezogen werden.

Bis hierher haben wir Ihnen die notwendigen Informationen gegeben, um dieses komplexe Thema ein wenig besser zu verstehen, über Periorbitale Zellulitis: Definition, Ursachen und Behandlungen. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, ist es am besten, den Arzt oder Facharzt zu konsultieren, der Ihnen hilft, diese Erkrankung von Anfang an zu behandeln. Verzögern Sie die Diagnose und Behandlung nicht, da Ihre Gesundheit auf dem Spiel steht ♥!.

Schreibe einen Kommentar